• VdS BHE DIN Veraltet zertifiziert - Infra Alarm Alarmanlagen Suritec

VdS BHE DIN- Veraltet zertifiziert?

Veröffentlicht in: Allgemeine Informationen, Highlight | 0

Warum Normen wie VdS BHE DIN für Alarmanlagen die moderne Sicherheitstechnik ausbremsen

Wer ein Haus, Geschäft oder eine Immobilie absichern möchte, stößt schnell auf bekannte Qualitäts-Siegel wie DIN oder VdS-Zertifizierungen. Diese Bezeichnungen gelten seit vielen Jahren als Maßstab für „empfohlene“ Alarmanlagen und werden von Polizei, Versicherern und Förderstellen als Orientierungshilfe genutzt.

Doch was viele nicht wissen: Ein großer Teil dieser Normen stammt aus einer Zeit, in der moderne Infraschall Alarmanlagen, Smart-Home oder KI-gestützte Auswertungen noch gar keine Rolle spielten.

Das bedeutet: Die Zertifikate, die heute über Förderungen, Versicherungsrabatte oder Kaufentscheidungen bestimmen, bilden längst nicht mehr die komplette Realität moderner Sicherheitstechnik ab.


Warum die bestehenden Normen VdS BHE DIN an ihre Grenzen stoßen

Viele Richtlinien im Bereich Einbruchmeldetechnik wurden in den 1990er- oder frühen 2000er-Jahren entwickelt und nur punktuell überarbeitet. Sie beschreiben Systeme, die damals Stand der Technik waren: Verdrahtete Kontakte an Fenstern und Türen, Bewegungsmelder, Sirene, Wählgerät – zuverlässig, aber klassisch.

Heute sieht die technologische Landschaft anders aus:

  • Infraschall-Frühwarnsysteme
  • Smart-Home-Integration
  • drahtlose Sensorik
  • KI- und Mustererkennung
  • Cloud-Auswertung
  • App-Benachrichtigungen & Fernzugriff

Viele dieser Technologien passen nicht sauber in das klassische Prüfmodell. Nicht weil sie schlecht funktionieren – sondern weil sie nie vorgesehen waren.


Das Problem für Nutzer und Hersteller

1. Moderne Systeme gelten offiziell als „nicht empfohlen“

Selbst wenn sie technisch überlegen sind, bekommen sie kein offizielles Siegel – und werden dadurch bei Förderprogrammen, Versicherungen oder in polizeilichen Beratungen nicht berücksichtigt.

2. Innovation wird gebremst

Wer ein völlig neues Sensorkonzept entwickelt (z. B. Infraschall-Detektion), muss ein Zertifizierungssystem erfüllen, das solche Technologien gar nicht kennt. Das verzögert oder verhindert Markteinführung.

3. Kunden wissen oft nicht, was besser ist

Zertifiziert = sicher
Nicht zertifiziert = unsicher

So denken viele Verbraucher – auch wenn es technisch längst nicht mehr stimmt.


Beispiel: Moderne Frühwarn- und Infraschallsysteme

Aktuelle Frühwarnsysteme erkennen Einbruchsversuche, bevor der Täter im Haus ist – beispielsweise durch Druckveränderungen im Gebäude. Die Signalverarbeitung ist digital, lernfähig und stört keine bauliche Substanz.
Solche Systeme sind flexibel, leicht installierbar und reduzieren Fehlalarme erheblich.

Das Problem: Die Normen VdS BHE DIN & Co bewerten hauptsächlich Öffnungsmelder, Bewegungsmelder und Schalteinrichtungen. Ein System, das nach völlig anderen physikalischen Prinzipien funktioniert, fällt durchs Raster – obwohl es in der Praxis beeindruckend zuverlässig ist.


Warum neue Zertifizierungen dringend nötig sind

Eine moderne Zertifizierung müsste nicht mehr festlegen, wie ein Alarm arbeitet, sondern was er leisten muss:

  • Erkennung von Einbruchsversuchen
  • Schutz gegen Manipulation & Sabotage
  • Nachweisbare Fehlalarmarmut
  • sichere Kommunikation & Datenverschlüsselung
  • Integration in Smart-Home und Apps
  • sichere Software-Updates
  • Praxistests statt reiner Labortests

Mit anderen Worten: Technologie offen, aber leistungsorientiert.


Zeit für einen neuen Ansatz bei VdS BHE DIN

Statt starre Regeln aus der Prä-Smart-Home-Ära weiterzuführen, braucht es ein zukunftsfähiges Modell – beispielsweise ein zwei-stufiges Zertifizierungssystem:

Stufe 1: Sicherheit & Grundanforderungen

  • Manipulationsschutz
  • Sabotageerkennung
  • Ausfallsicherheit
  • sichere Datenverarbeitung

Stufe 2: Leistungs- & Praxistest

  • Erkennungsfähigkeit in realen Szenarien
  • Fehlalarmstatistik
  • Integration & Benutzerfreundlichkeit
  • Update- & Cyber-Security-Konzept

Wer solche Anforderungen erfüllt, kann auch ohne klassische Sensorik ein vertrauenswürdiges Sicherheitssystem bieten.


Fazit: Zertifizierung muss Innovation ermöglichen – nicht verhindern ( VdS BHE DIN )

Normen sind wichtig, weil sie Orientierung bieten.
Aber wenn sie moderne Technologien ausschließen, verlieren Normen ihren Nutzen.

  • Hersteller innovativer Sicherheitstechnik wie Suritec Systems brauchen Zertifizierungen, die ihre Leistung abbilden.
  • Verbraucher brauchen klare, faire Informationen, statt nur alte Prüfsiegel.
  • Versicherungen und Behörden brauchen objektive Richtlinien, nicht historische Standards.

Moderne Sicherheit entsteht nicht durch alte Regeln, sondern durch moderne Prüfung.
Und genau hier beginnt der Wandel.


Wohnungseinbruch um 26% angestiegen
Polizei News Schweiz Erfahrung mit dem FRED Frühwarnsystem von Suritec


Was denkst du über VdS BHE DIN Zertifizierungen?

– Sind veraltete Normen ein Problem oder ein notwendiger Schutzfilter?
– Welche Erfahrungen hast du mit modernen Sicherheitssystemen gemacht?

Teile deine Meinung, kommentiere diesen Beitrag oder schreib uns – denn Sicherheit betrifft uns alle.

VdS BHE DIN- Veraltet zertifiziert - Infra Alarm Alarmanlagen Suritec Frühwarnsystem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert